Karikatur zum Wegfall der Zollschranken
Karikatur: „Das Lichten eines Hochwaldes“
Karikatur: „Das Lichten eines Hochwaldes“
Bild: Der „Benz Patent-Motorwagen Nr. 3“ war das erste Fahrzeug, dass der Autopionier Carl Friedrich Benz zum allgemeinen Verkauf anbot.
Die Industrielle Revolution bezeichnet den Übergang von der traditionellen Handarbeit zur maschinellen Massenproduktion in Großbetrieben. Sie setzte in Deutschland ab Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Kennzeichnend für die Industrialisierung waren revolutionäre Veränderungen bei den Produktionstechniken (Dampfmaschine, mechanischer Webstuhl), der betrieblichen Organisation (Fabriken, Aktiengesellschaften), dem Verkehrs- (Eisenbahn, Kanalbau, Verbrennungsmotor) und Kommunikationswesens (Telegraphie, Telefon) sowie in der Gesellschaft (Bevölkerungswachstum, Großstädte, Bildung einer Arbeiterschicht, Pauperismus).
Bild: Bauernschaft auf einem Rittergut bei Thale (um 1910)
Bild: Adolph v. Menzel: „Das Eisenwalzwerk„
Bild der Dampflokomotive „Adler“ (Industrialisierung in Deutschland)
Im 19. Jahrhundert führten Bauernbefreiung, Industrialisierung und zunehmende Land-Stadt-Migration zu einer Verschärfung des Existenzkampfes auf dem Land und zu einem Niedergang traditioneller Strukturen im Handwerk. Um den sozialen Missständen in der Stadt und auf dem Land zu begegnen, schlossen sich Arbeiter und Landwirte unter anderem zu verschiedenen Genossenschaften zusammen.
Kleinere, nur regional tätige Bankeinrichtungen zur finanziellen Unterstützung der Bauern sowie der kleinen Handwerker und Gewerbetreibenden gab es bereits vor der Entwicklung der modernen Bankgenossenschaften. Viele von ihnen scheiterten an gesellschaftlichen Umbrüchen oder Wirtschaftskrisen. Einige wenige jedoch entwickelten sich beständig weiter, meist zu Sparkassen oder Kreditgenossenschaften. Zu ihnen zählt auch die Privat-Sparkasse Lerbach, die heute als Genossenschaftsbank mit den ältesten Wurzeln gilt.
Altes Nordner Rathaus als Sitz der Theelacht
Einige wenige genossenschaftliche Zusammenschlüsse aus vorindustrieller Zeit bestehen noch bis heute. Einige Beispiele dafür sind im Folgenden kurz dargestellt.