Archiv der Kategorie: Kreditgenossenschaften

Sparerschutz: Die Sicherungseinrichtung der Bankgenossenschaften

Die Gründung der heutigen kreditgenossenschaftlichen Sicherungseinrichtung wird vom Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken als eine Folge der Weltwirtschafts- und Bankenkrise in den 1930er Jahren bezeichnet. Doch das greift angesichts der Vorgeschichte zu kurz. Erste Pläne für eine solche Einrichtung gab es schon vor dem Ersten Weltkrieg.

Die Anfänge der Genossenschaftsbanken in Italien

1864 wurde die erste italienische Volksbank gegründet – und das gestützt auf die Ideen von Hermann Schulze-Delitzsch. Die treibende Kraft bei den Anfängen der italienischen „Banca Popolare“ war der Volkswirtschaftler und spätere Premierminister Luigi Luzzatti (1841-1927). Er hatte die Ideen Schulze-Delitzschs offenbar während seiner Berliner Studienzeit kennengelernt und stand später auch mit dem deutschen Gründervater in freundschaftlichem Briefkontakt.

Regionalbanken vor großer Krise?

Bis 2018 werden zwei Drittel aller deutschen Genossenschaftsbanken und Sparkassen kaum noch konkurrenzfähig sein. Das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf eine Studie der Beratungsfirma 4P Consulting. Um gegenzusteuern müssen die Banken an ihrer Kostenstruktur schrauben. Dabei geraten auch die kostenintensive Präsenz in der Fläche und die Beratungsqualität in den Fokus – beides Kernelemente des eigenen Geschäftsmodells.

Die Dübener Darlehns-Kasse (1849-????)

In der genossenschaftlichen Geschichtsschreibung findet die Darlehns-Kasse in (Bad) Düben kaum Erwähnung. Dabei wurde hier schon ab 1849 – und damit vor den Vorschussvereinen im benachbarten Eilenburg und Delitzsch – das Prinzip der Selbsthilfe umgesetzt. Über die weitere Entwicklung der Darlehnskasse gibt es jedoch keine genauen Informationen.

Zeitungsartikel über Zweck und Nutzen der Vorschussvereine (1858)

Die positive Resonanz auf die neuen Vorschussvereine war oftmals auch die Folge einer positiven Berichterstattung in den lokalen Zeitungen. Ein Beispiel ist der nachstehende Artikel aus dem Ascherslebener „Anzeiger“, der bereits kurz nach der Gründung des Ascherslebener Vorschuss-Vereins im Jahr 1858 erschien: Darin werden interessierten Lesern die Vorteile des frühzeitigen Großeinkaufs auf Kredit vorgerechnet…

Die Währungsunion 1990 in ostdeutschen Genossenschaftsbanken

Mit der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 1. Juli 1990 wurde die Deutsche Mark das offizielle Zahlungsmittel in der DDR. Was so einfach klingt, war in der Praxis ein logistischer Kraftakt. 460 Tonnen Geldscheine und 600 Tonnen Münzen im Gesamtwert von 27,5 Milliarden D-Mark wurden per LKW in die DDR gebracht. Vor welche Herausforderungen die Währungsunion die Mitarbeiter einer Genossenschaftsbank stellte, soll nachstehend zumindest ansatzweise anhand einiger Zeitzeugen-Erinnerungen verdeutlicht werden.