Historische Wurzeln
Ein altbekanntes Prinzip
Vormoderne Genossenschaften

- Theelacht, Murgschifferschaft & Co.: Beispiele vormoderner Genossenschaften
- Ursprünge: Die Vorläufer der modernen Kreditgenossenschaften
Die Anfänge der modernen Genossenschaften
Selbsthilfe gegen die Not
Die Wurzeln der modernen Genossenschaftsidee

- Übersicht: Vordenker & Wegbereiter des deutschen Genossenschaftswesens
- Hintergrund: Industrielle Revolution in Deutschland
Geburt der Volksbanken
Die Genossenschaftsbanken für Handwerk und Gewerbe

- Biografie: Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883)
- Die älteste Volksbank: Die Öhringer Privatspar- und Leihkasse von 1843
- Keimzelle I: Der Eilenburger Darlehnskassen-Verein
- Keimzelle II: Der Delitzscher Vorschuss-Verein (Volksbank Delitzsch)
Einer für alle, alle für einen
Friedrich Wilhelm Raiffeisen und die ländlichen Genossenschaften

- Biografie: Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888)
- Modellcharakter: Der Anhauser Darlehnskassen-Verein von 1862
- Meinungsverschiedenheiten: Der Systemstreit zwischen Schulze-Delitzsch und Raiffeisen
Zögerlicher Beginn
Die Anfänge der (modernen) Konsumgenossenschaften

Ausbreitung der Genossenschaften
Rasanter Zuwachs
Aufschwung der Genossenschaften 1890-1913

- Rechtliche Grundlage: Der Weg zum Genossenschaftsgesetz
- Vertretung gemeinsamer Interessen: Die Entwicklung der Genossenschaftsverbände
- Schulze-Delitzsch als Vorbild: Die Anfänge der Genossenschaftsbanken in Italien
- Internationale Ausbreitung: Deutsche Genossenschaften in Südwest-Afrika bis zum Ersten Weltkrieg
Entwicklung in der Weimarer Republik
Genossenschaften zwischen Krieg & großer Inflation

- Hintergrund: Genossenschaften im Ersten Weltkrieg (1914-1918)
- Archivfundstück: "Krieg!" (Kommentar eines deutschen Genossenschaftsverbandes zum Beginn des Ersten Weltkrieges)
Genossenschaften im Nationalsozialismus
Unterm Hakenkreuz
Überblick: Genossenschaften im Nationalsozialismus

- Genossenschaften in der NS-Zeit (I): Gleichschaltung
- Genossenschaften in der NS-Zeit (II): Judenverfolgung
- Genossenschaften in der NS-Zeit (III): Auflösung der Konsumvereine
- Im Wortlaut: Der Deutsche Genossenschaftsverband zum Ausschluss jüdischer Mitglieder 1938
- Hintergrund: Genossenschaften als Teil der NS-Ideologie
Entwicklung in der Bundesrepublik (1945-1989)
Mehr Wettbewerb, weniger Genossenschaften
Überblick: Genossenschaften in der Bonner Republik

- Unter Druck: Der Konzentrationsprozess der Volks- und Raiffeisenbanken
- Wider dem Zeitgeist: Entwicklung der Konsumgenossenschaften 1949-1989
- Genossenschaftliche Rechenpower: Die Anfänge der Datev eG
Exkurs: Genossenschaften in der DDR (1945-1989)
Zwischen Selbstverwaltung und Planvorgaben
Überblick: Das Genossenschaftswesen in der DDR

- BHG & Genossenschaftskassen: Kreditgenossenschaften in der DDR
- "Instrument des Sozialismus": Die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften der DDR
Deutsche Genossenschaften ab 1990
Zurück zu den Wurzeln
Ostdeutsche Kreditgenossenschaften nach dem Mauerfall

Unesco-Ehrung
Genossenschaftsidee ist Kulturerbe der Menschheit
Die Genossenschaftsidee gehört seit 2016 offiziell zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Damit würdigt die Unesco nicht nur das Erbe von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch, sondern speziell für Deutschland auch die hohe Zahl an Genossenschaftsmitgliedern und die rechtliche Absicherung genossenschaftlicher Grundsätze durch ein Genossenschaftsgesetz. [mehr...]Erinnerungskultur
Über 1.700 Mal Raiffeisen auf deutschen Straßenkarten
