Straßenverzeichnis

Über 1.700 Mal Raiffeisen auf deutschen Straßenkarten

In einem interessanten Projekt hat ZEIT Online die Namen aller Straßen, Wege, Alleen, Gassen und Plätze in Deutschland erfasst. Entstanden ist eine Datenbank mit über 450.000 Bezeichnungen, die vielfach an historische Persönlichkeiten oder Ereignisse erinnern. Bezüge zu Genossenschaften finden sich dabei jedoch kaum – abgesehen von einer Ausnahme.

Raiffeisenstraßen in DeutschlandIm Osten kein Thema: Die Verteilung der Raiffeisenstraßen und -plätze in Deutschland
Bild: ZEIT/Open Street Map

Es ist vor allem ein Name aus dem Genossenschaftsbereich, der auf deutschen Straßenkarten stärker verbreitet ist: Friedrich Wilhelm Raiffeisen. An ihn erinnern insgesamt 1.743 Einträge, ganze 1.463 davon sind Raiffeisenstraßen. Zudem gibt es 127 Raiffeisenwege, 81 Raiffeisenplätze und 22 Raiffeisenringe, aber auch individuellere Bezeichnungen wie An der Raiffeisenkasse (Homberg), Im Raiffeisenwinkel (Wittmund), Raiffeiseneck (Köln), Raiffeisenstieg (Leezen und Quickborn), Am Raiffeisenturm (Aukrug) oder nur Am Raiffeisen (Rühen).

Raiffeisen prominenter als Marx

Zum Vergleich: Zu den wohl häufigsten Adressangaben zählen die Haupt- und die Schulstraße mit 8.245 bzw. 5.647 Einträgen. Vielfach zu finden sind aber auch die Lindenstraße (3.164) und der Birkenweg (3.386, plus 1.129 Birkenstraßen). Nach Goethe sind 2.427 Straßen und Plätze benannt, nach Schiller 2.604, nach Bismarck dagegen nur 630. Auch für den im gleichen Jahr wie Raiffeisen geborenen Karl Marx gibt es etwas überraschend nur 476 Einträge, ähnlich viele wie für Ernst Thälmann (487). Und während letzterer bis auf ganz wenige Ausnahmen nur in Ostdeutschland vertreten ist, so finden sich die Raiffeisenbezeichnungen fast nur in den alten Bundesländern. Bei den Adressen ist die deutsch-deutsche Teilung nach wie vor präsent.

Interessant ist in dem Zusammenhang die Frage, wie viele neue Straßen, Wege und Plätze dem Genossenschaftspionier anlässlich seines diesjährigen 200. Geburtstages gewidmet werden? Zum letzten großen Jahrestag, seinem 150. Geburtstag 1968, gab es hierzu ja eine ganze Reihe von Initiativen.

Schulze-Delitzsch-Straßen in DeutschlandDie wenigen Erinnerungen an Hermann Schulze-Delitzsch im Straßenbild
Bild: ZEIT/Open Street Map

Überwiegend vergessene Genossenschaftler

Nicht überraschend, wenn in konkreten Zahlen gleichwohl bemerkenswert, ist die geringe Erinnerung an den zweiten großen deutschen Genossenschaftspionier Hermann Schulze-Delitzsch. Nach ihm sind der Datenbank zufolge lediglich 53 Straße und 9 Wege benannt. Hinzu kommt noch ein Platz in Berlin. Auch andere deutsche Genossenschaftler sind in den heutigen Adressverzeichnissen fast nicht präsent: An Wilhelm Haas erinnern nur 6 Straßen und ein Platz, an Karl Korthaus eine Straße. Für Heinrich Kaufmann und Eduard Pfeiffer gibt es jeweils zwei Einträge in der Datenbank. Und Andreas Hermes – nicht nur langjähriger Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, sondern in der Weimarer Republik auch Minister für Ernährung und Landwirtschaft sowie Finanzminister – wird mit nur vier Straßen, einem Platz und einem Weg gewürdigt.

Nicht wesentlich besser steht es übrigens um den allgemeinen Begriff Genossenschaft. Er taucht lediglich in 74 Adressbezeichnungen auf. Darunter befinden sich 32 Genossenschaftsstraßen, zehn Straßen der Genossenschaft, eine Straße der Genossenschaftsbauern, vier Baugenossenschaftsstraßen, zwei Genossenschaftsplätze sowie ein Genossenschaftssteg. Und auch der mit Genossenschaften eng assoziierte Begriff der Selbsthilfe spielt bei Straßenbezeichnungen keine Rolle. In der Datenbank findet er sich lediglich bei der Straße der Selbsthilfe, dem Selbsthilfeweg und einer Selbsthilfesiedlung.

Wer selbst noch ein wenig durch die Datenbank von ZEIT Online stöbern will, kann das hier machen: Deutsches Straßenverzeichnis

Hinweis: Die Angaben in der Datenbank sind offenbar nicht ganz fehlerfrei. So ist beispielsweise der Schulze-Delitzsch-Platz in Berlin nicht enthalten. Gleichwohl lassen sich einzelne Trends und Muster in den Ergebnissen sicherlich gut erkennen.


Quelle: ZEIT Online
(Ende) genossenschaftsgeschichte.info/30.01.2017/mar