Porträt

Heinrich Kaufmann (1864-1928)

Heinrich Kaufmann war Mitbegründer und langjähriger Generalsekretär des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine. Er gilt als einer der Väter der deutschen Konsumgenossenschaftsbewegung.

Heinrich Kaufmann - PorträtHeinrich Kaufmann Bild: PA mb/lit

Heinrich Kaufmann wurde am 23. November 1864 in Bredegatt an der Flensburger Förde geboren.
Seine Familie betrieb ein Wirtshaus, zu dem auch eine Landwirtschaft und ein Krämerladen gehörten. Nach seiner Lehrerausbildung am Präparandeum in Apenrade und dem Lehrerseminar in Hadersleben unterrichtete er einige Jahre an einer Knabenfreischule in Kiel sowie an der Paßmannschen Schule in Hamburg. Nebenbei beschäftigte er sich in privaten Studien teils mit Mathematik und Naturwissenschaften, teils mit Geschichte und Nationalökonomie. In Hamburg gewann er auch tiefe Einblicke in das Elend vieler Arbeiterfamilien. Er begann Arbeiterbildungsvereine zu unterstützen und unterrichtete in den Abendstunden Fabrik- und Werftarbeiter.

Im Herbst 1894 kündigte Kaufmann sein Lehreramt und wurde Geschäftsführer und Redakteur des damals von sozialdemokratischen Arbeitern gegründeten „Volksblattes für Harburg und Wilhelmsburg“. Durch sein engagiertes Eintreten für die Interessen der Arbeiter wurde der „rote Schulmeister a.D.“ schnell zu einer „Unperson“ für das Bürger- und Unternehmertum. Gegen ihn wurden zahlreiche Presseprozesse angestrengt, in deren Folge er vier Monate Gefängnis in Hameln verbüßen musste.

Zu dieser Zeit begann Kaufmann, sich intensiver mit dem Genossenschaftsgedanken auseinander zu setzen. Er trat dann auch selbst einem Konsumverein in Harburg bei. Dieser war zwar bereits 1864 gegründet worden, hatte aber viele Jahre eine eher bescheidene Entwicklung verzeichnet. Das änderte sich mit dem Beitritt Kaufmanns und seinem regen Werben dafür unter der lokalen Arbeiterschaft. Durch den Konsumverein kam Kaufmann mit der 1893 gegründeten Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine in Kontakt, für die er ab 1901 schließlich die Redaktion des „Wochenberichts“ übernahm. Mit seinen leicht verständlich geschriebenen Texten baute er das Blatt schnell zu einem Organ der deutschen Konsumgenossenschaften aus.

Im Mai 1903 gründeten die zuvor im Allgemeinen Verband der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften organisierten Konsumgenossenschaften ihren eigenen „Zentralverband deutscher Konsumvereine“. Auf dem Gründungstreffen in Dresden hielt Kaufmann eine programmatische Rede, in der er aufbauend auf das Vorbild der Pioniere von Rochdale die Prinzipien der Konsumgenossenschaften skizzierte. Er wurde Erster Sekretär des Verbandes (ab 1907 „Generalsekretär“) und stieg nun schnell auf zum unbestrittenen Organisator und Führer der deutschen Konsumgenossenschaftsbewegung. Ein wichtiges Medium war ihm hierbei die „Konsumgenossenschaftliche Rundschau“, die aus dem 1904 von der Großeinkaufsgesellschaft auf den Zentralverband übertragenen „Wochenblatt“ hervorging. In zahlreichen Texten und Aufsätzen förderte er die Entwicklung und Verbreitung des Genossenschaftsgedanken. Dabei betonte er unter anderem immer wieder den gemeinwirtschaftlichen Charakter der Konsumgenossenschaften. Jede Form eines Gewinnstrebens, wie etwa durch ein Nichtmitgliedergeschäft, wurde von ihm als Entartungserscheinung vehement abgelehnt.

Zudem engagierte sich Kaufmann für den Ausbau des Revisonswesens und – angesichts seiner Lehrervergangenheit wenig verwunderlich – den Aufbau eines konsumgenossenschaftlichen Fortbildungswesens. Darüber hinaus gehörte er als Genossenschaftsvertreter zum Vorstand der 1912 gegründeten „Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungsgesellschaft“ und war unter anderem Mitglied im Aufsichtsrat der Großeinkaufsgesellschaft sowie im Zentralvorstand des Internationalen Genossenschaftsbundes.

Am 2. Juli 1928 starb Heinrich Kaufmann mit 64 Jahren.

Weiterführende Informationen:

Ähnliche Beiträge auf genossenschaftsgeschichte.info:


(Ende) genossenschaftsgeschichte.info/08.10.2014/mar