Archiv der Kategorie: aktuell

10. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte in Berlin

Am 29. und 30. Oktober 2015 findet in Berlin die 10. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte statt. Anlässlich 25 Jahren Deutscher Einheit steht diesmal insbesondere die Entwicklung der ostdeutschen Genossenschaften in der Wendezeit 1989/90 und den ersten Nachwendejahren im Fokus. Vergleichende Blicke richten sich zudem auf die Genossenschaften in Osteuropa und die ostdeutschen Sparkassen in dieser Zeit.

Gesucht: Zeitzeugen zur Genossenschaftsgeschichte

Auf genossenschaftsgeschichte.info soll künftig auch stärker die jüngere, sozusagen noch „qualmende“ Genossenschaftsgeschichte möglichst zeitnah dokumentiert werden. Daher suchen wir beständig Zeitzeugen aus allen Genossenschaftssparten, die uns ihre Erinnerungen und Erlebnisse zu verschiedenen Aspekten der jüngeren Vergangenheit schildern wollen.

Genossenschaften auf dem Weg zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe

Deutschland nimmt 27 Traditionen und Wissensformen in sein neues bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf. Darauf hat sich die Kultusministerkonferenz am 11. Dezember 2014 verständigt und damit die Empfehlungen eines unabhängigen Expertenkomitees bestätigt. Zu den lebendigen Traditionen, die die Kriterien erfüllten, zählen zum Beispiel das Chorsingen, die Morsetelegrafie, die Flößerei, die Orgelbautradition und eben auch die Genossenschaftsidee. Letztere wurde von den Experten auch als erste Nominierung für die internationale „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ bei der UNESCO ausgewählt.

„Krieg!“ (Bericht zum Beginn des Ersten Weltkrieges)

In diesen Tagen ist es nun 100 Jahre her, dass in Europa der Erste Weltkrieg begann. Ab 1. August 1914 befand sich auch das Deutsche Reich im Kriegszustand und Kaiser Wilhelm II. rief sein Volk zu den Waffen. Einen Einblick in die damalige deutsche Gemütslage geben die „Blätter für Genossenschaftswesen“. Den Kriegsbeginn kommentierte hier der Anwalt des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Dr. Hans Crüger, beispielsweise wie folgt…

Genossenschaften in Ost- und Mitteleuropa (1850-1940)

Am 9. und 10. Mai 2014 fand in Halle/Saale die Nachwuchswissenschaftlertagung der Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftlicher Institute (AGI) statt. Im Rahmen dessen stellte Dr. Torsten Lorenz, DAAD-Langzeitdozent für Geschichte am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, in einem interessanten Vortrag sein Habilitationsprojekt zur Geschichte der Genossenschaftsbewegung in Ostmitteleuropa vor.