Archiv der Kategorie: Hintergründe

Dr. Anton Bernhardi (1813-1889)

Er war Arzt, zugleich aber auch Erfinder und Unternehmer, Politiker und Genossenschaftspionier: Im Kampf gegen die sozialen Missstände während der Industrialisierung entwickelte Anton Bernhardi Produktionsmöglichkeiten zur Herstellung preiswerter Kalksandstein-Ziegel. Zudem war er Mitbegründer des Eilenburger Darlehnskassen-Vereins – dessen Mitglieder noch vor Hermann Schulze-Delitzsch auf die Prinzipien der solidarischen Haftung und der Selbsthilfe setzten.

Der Delitzscher Vorschuss-Verein (Volksbank Delitzsch)

Der 1850 vom Genossenschaftspionier Hermann Schulze-Delitzsch gegründete Delitzscher Vorschuss-Verein ist zwar nicht die älteste Bankgenossenschaft Deutschlands. Trotzdem gilt er als eine wichtige Wurzel des modernen Genossenschaftswesens: Hier – und beim Darlehnskassen-Verein im benachbarten Eilenburg – wurden erstmals für Kreditgenossenschaften die Prinzipien der Selbsthilfe und Selbstverantwortung nachhaltig umgesetzt.

Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883)

Hermann Schulze-Delitzsch ist als einer der „Gründerväter“ des deutschen Genossenschaftswesens in die Geschichte eingegangen. Doch sein Wirken beschränkte sich nicht allein auf den genossenschaftlichen Bereich. Als führender Liberaler gehörte er zu den Gründern des Deutschen Nationalvereins 1859 und der deutschen Fortschrittspartei 1861. Wegen seiner Verdienste hat ihm die Universität Heidelberg 1878 den Titel eines Ehrendoktors verliehen.

Die Zwecksparvereine (Liedke’sche Vereine)

Ab 1845 verbreitete sich von Berlin ausgehend die Bewegung der Zwecksparvereine. Hierin sollten bedürftige Leute kleine und kleinste Beträge ansparen, um damit auf gemeinsame Rechnung und in großen Mengen preiswerter ihre grundlegenden Haushalts- und Lebensmittel zu erwerben. Das den Konsumgenossenschaften ähnliche Konzept stieß zwar schnell auf große Resonanz, dauerhaft durchsetzten konnte es sich jedoch nicht.

Die Redlichen Pioniere von Rochdale

Ein oft zitiertes frühes Beispiel moderner genossenschaftlicher Selbsthilfe ist die im Dezember 1844 von 28 Webern in Nordengland gegründete Rochdale Society of Equitable Pioneers. Anfänglich noch spöttisch belächelt, wurden die von den Redlichen Pionieren geprägten Grundsätze schnell zu einem wichtigen Eckpfeiler der konsumgenossenschaftlichen Bewegung.

Deutschland-Begriff

Die Bezeichnung „Deutschland“ findet zwar seit der Frühen Neuzeit Verwendung, doch das lässt weder Rückschlüsse auf eine „Geburtsstunde“ noch eine durchgehende politisch-historische Entwicklung eines Deutschlands zu. Vielmehr wurde das Geschehen im deutschen Vorstellungsraum lange von unterschiedlichen Bündnissen bestimmt.